Politik Projekt im Harz

 

Der Offener Kanal Wernigerode veranstaltet eine Talkrunde bei der Jugendliche mit Politikern das Thema „Bildung, Kultur und Jugendhilfe“ diskutieren. In einem ersten Talk konnten nicht alle Fragen behandelt werden und das Interesse war riesengroß.

 

Juni 2024

Offener Kanal Wernigerode e.V., Wernigerode, Sachsen-Anhalt

 

Landesschülerausschuss Kongress Berlin

 

Lehrreiche Workshops, interaktiv und viele Vernetzungsmöglichkeiten – der LSA Kongress brachte Schüler*innen aus ganz Berlin zusammen! Zwei Tage lang standen spannende Diskussionen, praxisnahe Workshops und direkte Gespräche mit Politiker*innen zum Thema Schule im Mittelpunkt.

 

Juni 2024

Bildungswerk für Schülervertretung und Schülerbeteiligung e.V. , Berlin

 

U18  - Wahl zur Landtagswahl in Thüringen

 

Die U18-Wahl zur Landtagswahl 2024 in Thüringen ermöglichte rund 2000 Jugendlichen, demokratische Prozesse praktisch zu erleben und ihre politischen Interessen sichtbar zu machen. Unterstützt durch die Doris-Wuppermann-Stiftung wurden Wahlurnen sowie Materialien wie unterschiedliche Plakate (u.a. "Wahllokal hier", "Wahlordnung") bereitgestellt. Die Aktivitäten wurden auf Instagram dokumentiert. Das Projekt stärkte die politische Bildung und motivierte junge Menschen, ihre Stimme öffentlich zu machen.

 

August - September 2024

Arbeit und Leben Thüringen e.V., Thüringen

 

Peerprojekt "Demokratieentdecker*innen vor Ort" und  "Auf den Spuren jüdischer Bürger Weilburgs während der NS-Zeit"

 

Im Rahmen der Projekte sollen Jugendliche für das demokratische Miteinander gestärkt werden, in lokale Projekte einbezogen werden und Gestaltungsspielräume ermöglicht werden. Mit dem Angebot, welches wir in Kooperation mit „Gegen Vergessen – Für Demokratie“ durchführen erhalten Jugendliche genau diese Möglichkeit! Sie setzen sich mit den Themen Werte, Formen des Engagements und demokratisches Miteinander ganz konkret auseinander und erarbeiten eigene Projekte.

 

September - Dezember 2024

Weilburg erinnert e.V., Weilburg, Hessen

 

Sozial-ökologischer Wandel und Aktivismus

 

Das Seminar: Sozial - ökologischer Wandel und Aktivismus ermöglichte jungen Menschen zwischen 18 und 30 Jahren praxisnahe Trainings zu zivilen Protestformen, Resilienz im Aktivismus und gewaltfreier Kommunikation in einem naturnahen, hierarchiefreien Rahmen. Durch Naturerfahrungen und somatische Übungen vertieften die Teilnehmenden ihr Umweltbewusstsein und lernten, sich selbst und ihre Grenzen besser zu erkennen und zu wahren. Zusätzlich setzten sich die Teilnehmden mit ihren eigenen Privilegien auseinander um das eigene diskriminerungssensible Handeln zu stärken. Theoretische Auseinandersetzungen zu verschiedenen sozialen Bewegungen und verschiedenen thematischen Schwerpunkten ließ Diskussionen/Austauschräume entstehen und erweiterte die Sensibilität für soziale Gerechtigkeit. Die Teilnehmenden entwickelten neue Ideen für kreative Aktionen und fühlten sich motiviert, das Gelernte in ihre Gemeinschaften zu tragen. Insgesamt stärkten die Erfahrungen ihre Bereitschaft, langfristig für eine gerechte und nachhaltige Gesellschaft einzutreten.

 

Oktober - November 2024

Pfadis e.V., Herbstein, Hessen

 

Unsere Vision für die Bildung von morgen!

 

„Wir gestalten die Bildung von morgen!“ lautete der Titel der diesjährigen SV-Fahrt. Durch Schüler:innen inhaltlich selbst organisiert und durch eine Referentin von Your Vision NRW unterstützt, arbeiteten rund 40 Schüler:innen an verschiedenen Projekten, wie kostenfreien Periodenartikeln und -spendern, dem Tag der Verantwortung oder Events für die Schulgemeinschaft. Teambuilding, Spieleabende und gemeinsames Kochen waren aber ebenfalls Highlights der Fahrt!

 

November 2024

Verein der Freunde des Couven-Gymnasium e.V., Simmerath-Woffelsbach, Nordrhein-Westfalen

 

besser::24

 

Der Kongress ermöglicht und baut den Austausch zwischen engagierten Schüler*innen im Raum München aus. Die Teilnehmer*innen sollen dabei ermutigt werden, sich ehrenamtlich zu engagieren oder ihr bestehendes Engagement zu verbessern. Besser::24 soll Möglichkeiten für Engagement schaffen und so die Schülermitverantwortungen der Teilnehmer*innen, sowie die Teilnehmer*innen selbst unterstützen.

 

November 2024

Münchner Schüler*innenbüro e.V., München, Bayern